SIMURG
Tresterhut
EN
der; -[e]s, -hüte
Aus Traubenschalen und sonstigen festen Beerenteilen gebildeter fester Kuchen, der sich bei der Maischegärung auf der Oberfläche des Mostes bildet. 1
Stoßen des Tresterhuts
Geschieht traditionell von Hand, wobei die Kellerarbeiter oben auf dem offenen Gärbottich stehen und den Tresterhut mit hölzernen Stangen und Stampfern zurück in die gärende Maische drücken (...). Das Stoßen des Tresterhuts war schon bei den Griechen bekannt und gilt noch heute als schonendes Verfahren, um die Extraktion zu verbessern, ohne die Maische allzu sehr zu strapazieren. Allerdings ist es inzwischen mechanisiert: Zwei Kolben mit metallenen Tellern zerteilen den Tresterhut und drücken ihn im Gärtank nach unten. 2
Während der Maischegärung bei der Vinifikation eines Rotweines steigen die festen Bestandteile (Beeren, Schalen und Rappen) durch den Kohlendioxiddruck an die Oberfläche des Gärbehälters und bilden den sogenannten Tresterhut. Um den Kontakt zwischen diesem und dem Most zu erhalten, wird der Most vom Boden abgepumpt und über den Tresterhut gegossen. 3
[ˈtrɛstɐhu:t] 4
der Hut, der Trebernhut 5
mittelhochdeutsch trester, althochdeutsch trestir, zu trübe und eigentlich = mit trübem Bodensatz Versehenes
mittelhochdeutsch, althochdeutsch huot, eigentlich = der Schützende, Bedeckende 6
D, A, CH
Università degli Studi di Genova, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere, Corso di Laurea in Teorie e Tecniche della Mediazione Interlinguistica
Sarano, Melle, Robaldo, Ennas, Gerbaudo, rev. P.
1 : J. Priewe, Handbuch Wein, München: Zabert Sandmann, 2003, S. 409
2 : J. Priewe, Handbuch Wein, München: Zabert Sandmann, 2003, S. 385
3 : http://www.wein-plus.eu/de/Überpumpen_3.0.1199.html 19/05/2015
4 : Duden: Das Aussprachewörterbuch. Unerlässlich für die richtige Aussprache, Bd. 6, Mannheim: Dudenverlag, 2005
5 : http://www.wein-plus.eu/de/Tresterhut_3.0.1177.html 19/05/2015
6 : http://www.duden.de/rechtschreibung/Trester
http://www.duden.de/rechtschreibung/Hut_Kopfbedeckung_Pilz 19/05/2015