SIMURG
organoleptische Prüfung
EN
Adj.
die; -, -en
Beurteilung des Weines mit den Sinnesorganen Auge, Nase, Zunge/Gaumen hinsichtlich seines Aussehens (Farbe, Klarheit), Geruchs und Geschmacks. 1
Einen Wein verkostet man, um seine Qualität festzustellen, wobei es dafür verschiedene Gründe und auch Verfahren gibt. Im Rahmen einer amtlichen Prüfung wird unter anderem durch professionelle Kontrollorgane ermittelt, ob der Wein den weingesetzlichen Anforderungen entspricht. Dies ist zum Beispiel bei der Vergabe der Amtlichen Prüfnummer (Deutschland) und Staatlichen Prüfnummer (Österreich) für Qualitätsweine der Fall, bei der neben der analytischen Prüfung mittels chemischer und technischer Hilfsmittel eben auch eine sensorische (organoleptische) durch die Sinnesorgane erfolgt. 2
Die Regeln für einen AOC-Wein [AOC=Appellation d`Origine Controlée] sind streng und umfassen u. a. folgende Kriterien: eine genau definierte Rebfläche, vorgeschriebene Rebsorten, bestimmte Weinbaumethoden, ein begrenzter Höchstertrag, Herstellungs- und Reifungsverfahren, den Mindestalkoholgehalt des Weins, Analysewerte sowie organoleptische Prüfungen. 3
[ɔrgano'lɛ'ptɪʃə 'pry:fʊŋ] 4
die sensorische Prüfung 5
französisch organoleptique = Sinne und Organe berührend
mittelhochdeutsch prüevunge 6
Università degli Studi di Genova, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere, Corso di Laurea in Teorie e Tecniche della Mediazione Interlinguistica
P.
1 : W. Ruckenbauer, J. Traxler, Lexikon Wein. Alle wichtigen Begriffe im Überblick, Wien: Österreichischer Agrarverlag, 2006, S. 96
2 : https://glossar.wein-plus.eu/weinbewertung 02/03/2018
3 : J. Priewe, Handbuch Wein, München: Zabert Sandmann, 2003, S. 29
4 : Duden: Das Aussprachewörterbuch. Unerlässlich für die richtige Aussprache, Bd. 6, Mannheim: Dudenverlag, 2005
5 : https://glossar.wein-plus.eu/sensorisch 02/03/2018
6 : https://www.duden.de/rechtschreibung/organoleptisch
https://www.duden.de/rechtschreibung/Pruefung 02/03/2018