SIMURG
Apiculatus-Hefen
EN
die (Pl.)
Trivialbezeichnung für Hefen verschiedener Gattungen, die zugespitzte Zellen (zitronenförmig) und eine bipolare Sprossung aufweisen. 1
Sie [= die Apiculatus-Hefen] sind überall in der Natur verbreitet, besonders in südlichen Weinbaugebieten, so daß sie immer in frisch gepreßten Mosten von Obst- und Traubenwein vorkommen. Sie besitzen aber nur eine geringe Gärleistung. Ländliche Apfelweine werden hauptsächlich von Apiculatus-Hefen vergoren. 2
In spontan gärenden Traubenmosten findet man anfangs auch Apiculatus-Hefen; erst bei höherem Alkoholgehalt (3–4 Vol.%) werden sie im Wachstum gehemmt, und die echten Weinhefen (Saccharomyces) dominieren. 3
[apɪkʊˈlaːtʊsˈheːfn̩]
lateinisch apex = Spitze
mittelhochdeutsch heve, althochdeutsch hevo, zu heben, eigentlich = Hebemittel 5
Università degli Studi di Genova, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere, Corso di Laurea in Teorie e Tecniche della Mediazione Interlinguistica
Chiara Ottino/rev. Gerbaudo, P.
1 : http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/bio/4378 14/05/2010
2 : http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/bio/4378 14/05/2010
3 : http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/bio/4378 14/05/2010
4 : http://www.duden.de/rechtschreibung/Apex
http://www.duden.de/rechtschreibung/Hefe 14/05/2010