SIMURG
Pasteurisierung
EN
die; -, -en
Sterilisationsverfahren, benannt nach dem französischen Chemiker Louis Pasteur. 1
Durch Kurzzeiterhitzung auf 55-80° C werden Mikroorganismen (Hefen, Bakterien, Schimmelpilze) weitgehend abgetötet, Most, Wein und andere Getränke dadurch keimfrei und haltbar gemacht. 2
Die Gesetzgebung sieht vor, dass Weine vor der Flaschenabfüllung physikalisch und chemisch stabil sein müssen. Um dies zu erreichen unterlaufen die Weine eine Heißabfüllung oder Pasteurisierung und werden dadurch sterilisiert. 3
[pastøri'zi:rʊŋ ] 4
die Pasteurisation 5
französisch pasteurisation, nach dem französischen Chemiker L. Pasteur (1822–1895) 6
D, A, CH
Università degli Studi di Genova, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere, Corso di Laurea in Teorie e Tecniche della Mediazione Interlinguistica
Sega,Tomalino,Stalteri /Gerbaudo, rev. P.
1 : H. Ambrosi, Weinlexikon, Niedernhausen/Ts: Falken Verlag, 1998, S. 239
2 : H. Ambrosi, Weinlexikon, Niedernhausen/Ts: Falken Verlag, 1998, S. 239
3 : B. Stublia, Die neue Weinschule, Luzern: List, 2008, S. 99
4 : Duden: Das Aussprachewörterbuch. Unerlässlich für die richtige Aussprache, Bd. 6, Mannheim: Dudenverlag, 2005
5 : http://www.duden.de/rechtschreibung/Pasteurisation 19/06/2015
6 : http://www.duden.de/rechtschreibung/Pasteurisation 19/06/2015