SIMURG
muffig
EN
Adj.
Fehler in Geschmack und Geruch, verursacht durch Schimmel im Faß oder auf dem Kork, auch durch faules Lesegut. 1
Muff- und seltener Schimmeltöne treten in verschieden starker Ausprägung relativ häufig auf, sie werden teilweise auch als "schleichender Kork" bezeichnet. Charakteristisch für den Muffton ist die sensorische Wahrnehmung "nasser Pappe". Für dumpfe, muffige Töne gibt es zwei Ursachen. Einerseits können diese unangenehmen Eindrücke von nicht sauberen Fässern stammen. Man findet dieses Problem durch den Verzicht auf große Holzfässer in der Kellertechnik aber nur noch selten. Der zweite Grund ist ein typischer, häufiger Korkfehler. Die Mufftöne haben die negative Eigenschaft, nach Öffnen einer fehlerhaften Flasche langsam stärker zu werden. 2
Ähnlich dem Korkgeschmack verleiht der Schimmelgeschmack dem Wein einen dumpfen, muffigen, weinfremden Charakter und führt dadurch zu einer wesentlichen Wertminderung. 3
[ˈmʊfɪç] 4
schimmelig 5
zu muffeln
zu mittelhochdeutsch muffen, mupfen = den Mund verziehen 6
D, A, CH
Università degli Studi di Genova, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere, Corso di Laurea in Teorie e Tecniche della Mediazione Interlinguistica
Irene Marchesano, rev. P.
1 : H. P. Althaus, Kleines Wörterbuch der Weinsprache,, München: Beck, 2008, S. 126
2 : http://www.focus.de/kultur/wein/wein-wissen-essignote-korkton-faule-eier-das-sind-die-zwoelf-haeufigsten-weinfehler_id_4281124.html 23/10/2015
3 : R. Eder, Weinfehler. Erkennen. Vermeiden. Beheben, Wien: Ȍsterreichischer Agrarverlag, 2010, S. 165
4 : http://www.duden.de/rechtschreibung/muffig_unleidlich_muerrisch 23/10/2015
5 : H. P. Althaus, Kleines Wörterbuch der Weinsprache,, München: Beck, 2008, S. 126
6 : http://www.duden.de/rechtschreibung/muffig_unleidlich_muerrisch
http://www.duden.de/rechtschreibung/muffeln_muerrisch_sein_essen 23/10/2015