SIMURG
Weinblatt
EN
das; -[e]s, -blätter
Blatt der Weinrebe 1
Die rundlich-herzförmigen Blätter sind meist deutlich 3 bis 5-lappig und am Blattstiel eng eingebuchtet. Sie messen 5–15 cm im Durchmesser, ihr Grund ist herzförmig und ihre Lappen sind grob gezähnt und decken sich sogar zum Teil. Die Oberseite der Blätter ist kahl, die Unterseite weißwollig bis fast filzig behaart. Meist steht den Blättern eine Ranke gegenüber. Die Länge des Blattstiels beträgt 4–10 cm. 2
Rebenpockenmilbe
Schadbild
Die Weinblätter zeigen im Frühjahr und Sommer blattoberseits pockenartige Aufwölbungen, deren Unterseite von weißem Filz ausgekleidet ist und sich später braun verfärbt. Bei roten Rebsorten sind diese Pocken oftmals rötlich gefärbt. 3
['vainblat] 4
das Blatt 5
mittelhochdeutsch, althochdeutsch wīn < lateinisch vinum
mittelhochdeutsch, althochdeutsch blat, zu blühen, eigentlich = Aufgeblühtes 6
Università degli Studi di Genova, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere, Corso di Laurea in Teorie e Tecniche della Mediazione Interlinguistica
Irene Marchesano, rev. P.
1 : http://www.wein-weingut.com/weinblatt.html] 27/03/2015
2 : http://dev.pflanzen-deutschland.de/Vitis_vinifera.html 27/03/2015
3 : http://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/pflanzenschutzinfothek/obst/weinreben/rebenpockenmilbe/ 27/03/2015
4 : Duden: Das Aussprachewörterbuch.Unerlässlich für die richtige Aussprache, Bd. 6, Mannheim: Dudenverlag, 2005
5 : http://www.wein-plus.eu/de/Weinblatt_3.0.6724.html 27/03/2015
6 : http://www.duden.de/rechtschreibung/Wein
http://www.duden.de/rechtschreibung/Blatt 27/03/2015